MID steht für „Measurement Instrumements Directive“ oder zu Deutsch: „Messgeräterichtlinie“. Ist eine Wallbox MID-konform, besitzt sie einen Stromzähler nach der Messgeräterichtlinie.
Einen MID-zertifizierten Zähler benötigen Sie z.B., wenn das Laden Ihres E-Autos mit Ihrem Arbeitgeber oder dem Finanzamt verrechnet werden soll. Die exakte Messung des konsumierten Ladestroms hilft Ihnen außerdem dabei, den Energieverbrauch beim Laden Ihres Fahrzeugs gezielt zu optimieren.
War diese Antwort hilfreich?
Mit der engea Wallbox laden Sie ihr Auto bis zu 8-mal schneller als mit einer Haushaltssteckdose. Außerdem ist das Laden sicherer: Die engea Wallbox kann dauerhaft mit 11kW laden, während ältere Elektroinstallationen und Sicherungen den modernen Anforderungen an Leistung oft nicht gewachsen sind.
War diese Antwort hilfreich?
Die Ladedauer hängt von der Größe der Batterie Ihres E-Autos und der unterstützten maximalen Ladegeschwindigkeit ab. Die bei engea erhältliche Vestel Connect Plus 22 kW z.B. lädt mit bis zu 22 kW, damit können Sie beispielsweise einen Volkswagen ID.3 mit 58 kWh Akku in ca. 3 Std. komplett laden und einen Tesla Model 3 Long Range in ca. 3,5 Std. Ein VW e-Golf lädt in ca. 2,5 Std. voll.
War diese Antwort hilfreich?
Als Kunde einer Wallbox mit engea App profitieren Sie von einer Vielzahl an smarten Funktionen. Dazu gehören verschiedene Lademodi, z.B. das Laden per Sonnenenergie, sowie eine Möglichkeit zur Abrechnung Ihrer Ladevorgänge. Alle Vorteile erfahren Sie in unserer Funktionsübersicht.
War diese Antwort hilfreich?
Die engea Wallbox hat einen Typ-2 Stecker. Dieser Steckertyp ist der gängigste Anschluss für E-Autos.
Prüfen Sie, ob Ihr Elektrofahrzeug mit einem Typ-2 Stecker kompatibel ist:
Ihr E-Auto ist nicht aufgeführt? Bitte schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, welchen Stecker Sie benötigen.
War diese Antwort hilfreich?
Die meisten unserer Wallboxen haben bereits ein integriertes Kabel mit 5 Meter Länge. Sollten Sie mehr als 5 Meter zwischen Ihrer Wallbox und Ihrem E-Auto überbrücken müssen, können Sie sich für eine Wallbox mit Ladesteckdose entscheiden. An diese Steckdose können Sie jedes beliebige Typ-2-Kabel anschließen.
War diese Antwort hilfreich?
Leider ist die KfW-Förderung für Wallboxen zum privaten Gebrauch im Oktober 2021 ausgelaufen und derzeit nicht verfügbar. Wenn Sie die Förderung vor Auslaufen des Programms bereits beantragt haben, können Sie die Förderung für Ihre engea Wallbox noch bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber.
War diese Antwort hilfreich?
Die engea Wallbox ist gegen Spritzwasser geschützt und für eine Außenmontage geeignet. Sie verfügt über eine Zertifizierung nach IP55.
War diese Antwort hilfreich?
Grundsätzlich funktioniert die Wallbox auch ohne eine Zugangskarte. Möchten Sie den Zugang einschränken, können Sie die zwei im Lieferumfang enthaltenen RFID-Karten benutzen.
War diese Antwort hilfreich?
Die engea Wallbox unterstützt den Typ-2 Standard. Aufgrund der großen Verbreitung dieses Standards ist nicht davon auszugehen, dass sich bald ein anderer Standard etabliert. Zukünftige Standards könnten eventuell abwärtskompatibel oder adaptierbar auf Typ-2 sein.
War diese Antwort hilfreich?
Sie sind über eine 2-jährige Herstellergarantie zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung auf Ihre engea Wallbox abgesichert.
War diese Antwort hilfreich?
Nachdem Sie den Online-Fragebogen ausgefüllt haben, erstellt unser Planungstermin Ihr kostenfreies Angebot. In einem anschließenden Telefongespräch schließt einer unserer Wallbox-Experten mit Ihnen gemeinsam die Planung ab und stellt Ihnen das Angebot vor. Sie erhalten das Angebot zusätzlich per E-Mail.
War diese Antwort hilfreich?