Darauf kommt es bei der Montage einer Wallbox an
Sie haben vor, eine Ladestation in Ihrer eigenen Garage oder an Ihrer Hauswand zu montieren? Dabei gibt es einiges zu beachten. Eine Wallbox benötigt Starkstrom und muss beim lokalen Netzbetreiber (In Stuttgart die Stuttgart Netze GmbH) angemeldet werden. Installation und Anmeldung dürfen hierbei nur von Fachleuten ausgeführt werden. Engea bietet mit der engea Wallbox im Rahmen eines Komplettpakets die Montage mit an.
Suchen auch Sie einen Partner für das Komplettpaket aus Wallbox, Montage und Anmeldung der Wallbox in Stuttgart? Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrer persönlichen Wallbox-Installation: Sichern Sie sich Ihr Angebot jetzt.
Darum ist eine eigene Ladestation in Stuttgart lohnenswert
Es liegt auf der Hand: In Städten wie Stuttgart ist die Zukunft der Mobilität elektrisch! Zum einen sprechen dafür offensichtliche Umweltvorteile wie eine geringere Schadstoffemission (Insbesondere CO2). Zum anderen aber auch praktische und finanzielle Vorteile, die Sie bei der Anschaffung eines E-Autos genießen. Steuervorteile, günstigere Wartung oder die Unabhängigkeit von Spritpreisen sind nur einige davon.
Für private und geschäftliche E-Auto-Besitzer ist das Laden über eine eigene Ladestation dabei die beste Möglichkeit: Es ist zum einen deutlich schneller als das Laden an der herkömmlichen Haushaltssteckdose. Zum anderen ist es nicht nur smarter, sondern auch günstiger und flexibler als öffentliche Ladesäulen. Die Kosten beim Laden an diesen Ladepunkten übersteigen die des allgemeinen Strompreises oftmals um ein Vielfaches. Und jetzt aufgepasst: Besitzer einer heimischen Photovoltaikanlage können durch die hohe Preisdifferenz zum eingekauften Strom noch viel mehr Geld sparen.
Wieso das Laden zuhause am sinnvollsten ist? Die meisten Einwohner Stuttgarts haben keinen öffentlichen Ladepunkt unmittelbar vor der Haustür und wenn doch, ist dieser häufig bereits besetzt. Mit einer eigenen Wallbox lädt man flexibel und bequem am eigenen Stellplatz. Ein weiteres Problem: In Stuttgart ist die öffentliche Ladeinfrastruktur noch verbesserungswürdig, was folgende Zahlen verdeutlichen:
- 630.000 Einwohner
- 303.000 Autos gesamt
- 8.400 E-Autos
- 416 Ladepunkte
- 0,66 Ladepunkte je 1.000 Einw.
- 20 E-Autos je Ladepunkt
Förderung Ihrer Wallbox in Stuttgart
In Deutschland gibt es unterschiedliche Förderprogramme – regional und national. Eines dieser Programme kommt z.B. von der KfW. Sie hat ein spezielles Angebot für Gewerbetreibende, die eine Wallbox montieren lassen (KfW 441). Eventuelle, regionale Förderprogramme in Stuttgart finden Sie in unserem Ratgeber zur Wallbox-Förderung .
150€ über die THG-Quote für Ihr E-Auto ausgezahlt bekommen
Bei der THG-Quote handelt es sich um ein Zertifikat, das Sie als Halter eines Elektrofahrzeuges für die Einsparung von CO2-Emissionen erhalten. Sie können diesese Treibhausgas-Gutschrift am Großmarkt verkaufen, was für Privatpersonen jedoch nicht ohne größeren Aufwand zu erledigen ist. Deswegen gibt es Partner, die THG-Quoten von Privatpersonen bündeln und am Markt weiterverkaufen. Sie können Ihre THG-Quote an engea abtreten und so ganz einfach eine Auszahlung über 150€ erhalten. Das Beste daran: Sie können das jährlich wiederholen!