Diese Voraussetzungen muss jeder bei der Wallbox-Installation beachten
Wenn Sie als Privatperson oder Gewerbetreibender eine Lademöglichkeit installieren möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. So fallen z.B. bei der Montage Arbeiten an einer Starkstromleitung an. Und ist die Wallbox fachkundig installiert, muss sie noch beim örtlichen Netzbetreiber (in München ist das die Bayernwerk Netz GmbH) angemeldet werden. Diese Aufgaben dürfen nur von Fachleuten erledigt werden. Deswegen bietet engea die Wallbox mit Installation und Anmeldung zum Festpreis in einem Komplettpaket an.
Sparen Sie sich also die aufwändige Suche nach einer Wallbox und einem passenden Elektriker in München. Sichern Sie sich jetzt das Rundum-Sorglos-Paket von engea. Forden Sie Ihr unverbindliches Angebot an und lassen Sie sich Ihre individuelle Installation von unseren Wallbox-Experten kostenlos planen.
Gründe, die für eine eigene Wallbox in München sprechen
In Süddeutschland ist man sich einig: Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch! Dafür gibt es viele Gründe. Es ist nicht nur die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität in Deutschen Großstädten wie München. Es sind auch praktische und finanzielle Gründe, die für die Anschaffung eines E-Autos sprechen. So bleiben Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug unabhängig von Benzinpreisen, können Steuervorteile geltend machen und geben weniger Geld für die Wartung aus.
Die gängigste Lösung für Privatpersonen und Unternehmen ist dabei die eigene Ladestation in Form einer Wallbox. Mit dieser laden Sie im Vergleich zu einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose bis zu 8x schneller. Und im Gegensatz zu öffentlichen Ladepunkten auch deutlich flexibler. Denn dort wird Ihnen häufig ein Vielfaches des allgemeinen Strompreises berechnet. Als Besitzer einer Photovoltaikanlage können Sie noch günstiger tanken. Mit automatisch gesteuerten Ladezyklen laden Sie bei sonnigem Wetter nahezu kostenlos.
Wieso Sie nicht auf die öffentliche Ladestruktur in München setzen sollten, zeigen folgende Zahlen auf. Die Anzahl der Ladepunkte ist deutlich ausbaufähig:
- 1.488.000 Einwohner
- 744.000 Autos gesamt
- 15.000 E-Autos
- 516 Ladepunkte
- 0,35 Ladepunkte je 1.000 Einw.
- 30 E-Autos je Ladepunkt
Förderprogramme für Ihre Wallbox in München
In Deutschland können Sie regionale und nationale Förderprogramme in Anspruch nehmen und so deutlich Kosten sparen. Für Gewerbetreibende gibt es z.B. das Programm KfW 441 der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Weitere Fördermöglichkeiten in München haben wir für Sie in unserem Ratgeber zur Wallbox-Förderung aufgelistet.
Jetzt 150€ über Ihre THG-Quote auszahlen lassen
Wussten Sie, dass Sie für Ihre THG-Quote 150€ von engea erhalten können? Die THG-Quote ist ein Zertifikat, das Sie als Halter eines Elektrofahrzeuges bekommen. „THG“ steht für Treibhausgas und Quote steht für Gutschriften. Sie können Ihre Gutschriften verkaufen, brauchen aber die Unterstützung eines Partners, der diese für Sie vermarktet. Engea hilft Ihnen dabei und kauft Ihnen Ihre THG-Quote für 150€ ab. Das Beste daran: Sie können es jedes Jahr wiederholen!