Was Sie über die Installation einer Wallbox wissen müssen
Wer sich eine eigene Wallbox für seinen Carport oder die Hauswand anschaffen möchte, sollte vorher einiges beachten. Zum einen setzt die Installation der Wallbox Arbeiten an einer Starkstromleitung voraus. Und zum anderen muss die Wallbox beim lokalen Netzbetreiber (in Hamburg ist das die Stromnetz Hamburg GmbH) angemeldet werden. Beide Aufgaben müssen durch Fachleute durchgeführt werden. Um dieses Vorgehen für Endkunden zu vereinfachen, gibt es das engea Wallbox Komplettpaket: So erhalten Wallbox-Interessierte eine moderne Wallbox inklusive Installation und Anmeldung aus einer Hand.
Die mühsame Suche nach einem freien Elektriker in Hamburg fällt damit aus. Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot für Deutschlands komfortabelste Wallbox-Lösung und lassen Sie sich kostenlos beraten.
Das sind Ihre Vorteile für eine eigene Wallbox in Hamburg
Im Norden ist man sich einig: Gerade in Metropolen wie Hamburg ist die Zukunft der Mobilität elektrisch! Dafür sprechen neben der geringeren Umweltverschmutzung durch weniger CO2-Ausstoß vor allem auch praktische und finanzielle Aspekte. Mit der Anschaffung eines Elektroautos profitieren Sie von geringeren Kosten für Steuern und Wartung und bleiben unabhängig von Spritpreisen.
Als Privat- oder Gewerbekunde sollten Sie dabei auf eine heimische Ladestation setzen. Mit Ihrer eigenen Wallbox laden Sie sicher, smart und vor allem deutlich schneller als über die haushaltsübliche Steckdose. Auch bei den Stromkosten sind Sie den öffentlichen Ladestellen überlegen. Denn bei diesen zahlen Sie häufig ein Vielfaches des aktuellen Strompreises. Besonders sparsam tanken Sie als Besitzer einer Photovoltaikanlage. Mithilfe intelligenter Ladezyklen können Sie so an sonnigen Tagen nahezu kostenlos laden. Die eher ausbaufähige Ladeinfrastruktur in Hamburg ist hierbei nur das kleinste Argument für die eigene Wallbox:
- 1.852.000 Einwohner
- 813.000 Autos gesamt
- 13.000 E-Autos
- 808 Ladepunkte
- 0,44 Ladepunkte je 1.000 Einw.
- 17 E-Autos je Ladepunkt
Informieren Sie sich über Förderprogramme in Hamburg
Als Besitzer eines Elektrofahrzeuges können Sie auf regionale und nationale Förderporgramme zurückgreifen. Für Gewerbetreibende, die eine Wallbox installieren lassen, bietet die KfW z.B. das Förderprogramm KfW 441. Alle weiteren Fördermöglichkeiten in Hamburg und Umgebung finden Sie in unserem Ratgeber zur Wallbox-Förderung .
Eine einfache Art der Förderung: 150€ für Ihre THG-Quote
Die Abkürzung „THG“ steht für Treibhausgas. Die Quote steht für das Zertifikat, welches Sie als E-Auto-Halter für die Einsparung von CO2-Emissionen erhalten. Die THG-Quote können Sie verkaufen. Als Privatperson sind die Hürden dafür jedoch sehr hoch. Deswegen benötigen Sie einen Partner wie engea, der Ihre THG-Quote für Sie vermarket. Engea kauft Ihnen Ihre THG-Quoten für 150€ ab – und das Jahr für Jahr, wenn Sie möchten.